Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Herzlich Willkommen auf den Seiten der

Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler

Hier erhalten Sie Informationen über die aktuellen Gottesdienste, Termine der Pfarrgremien und sonstigen Veranstaltungen.

Hinweis zum Gottesdienstbesuch

Für den Besuch einer Messe in den Kirchen bitten wir Sie, sich warm anzuziehen, da die Grundtemperatur deutlich abgesenkt wurde. Über die Konsequenzen für die anstehende Heizperiode haben sich Pfarreienrat und die Vorsitzenden der Verwaltungsräte ausgetauscht. Es wurde vereinbart, die Temperaturen in den Kirchen deutlich abzusenken, unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte mit den Gebäuden. Zudem wird jede Woche 1 Hl. Messe in einem beheizten Pfarrheim stattfinden, im Wechseln in Braunshausen, Bierfeld und Schwarzenbach.

Richtlinien zum Engeriesparen im Bistum Trier
Das Bistum Trier hat eine Richtlinie erlassen, die Energie-Einsparungen vorschreibt. Anlass ist der Ukrainiekrieg, der die Gesamtmenge verfügbarer Energie in Europa reduziert und die Energiepreise massiv erhöht hat. Zugleich will das Bistum mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.Sie finden die ergänzte Richtlinie des Bistums auf den Seiten von www.umwelt.bistum-trier.de.

Nachrichten und Termine

  • Atempause Gottesdienst - Vertrauen? Trau Dich! am 16.04.23 in Wadern

  • SOLIBROT-AKTION in Nonnweiler am 19.03.2023

  • Neuer Pfarrverwalter Pfarrer Theo Welsch

  • Pastoraler Raum Tholey

  • Ort des Zuhörens am Schaumberg - Bauwagenprojekt

  • Stellenausschreibung

  • Termine der Erstkommunionfeiern 2023

  • Zum Begräbnisdienst beauftragt

    Liebe Angehörige der Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler,
    „Tote begraben und Trauernde trösten“ benennt bereits die Urkirche als ein Werk der Barmherzigkeit und somit eine Aufgabe, die von jedem/jeder getauften Katholiken/in als christlicher Dienst am nächsten getan werden kann.

    Um den Beerdigungsdienst durchzuführen ist eine bischöfliche Beauftragung notwendig. Diese umfasst den Dienst, mit den Trauernden in angemessener Weise zu sprechen, der liturgischen Feier vorzustehen und den Dienst am Wort wahrzunehmen. Vor der Beauftragung zur Begräbnisleitung für Laien steht sowohl bei Haupt- als auch bei Ehrenamtlichen eine auf diesen Dienst zugeschnittene Ausbildung.

    Aus den Pfarreiengemeinschaften Nonnweiler, Am Schaumberg und Bostalsee haben sich drei Frauen auf den Weg gemacht und entsprechende Ausbildungen absolviert:

    Frau Dr. Carola Fleck – Pastoralreferentin, Frau Katja Bock und Frau Ute Morbach – Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Während der Ausbildung und Qualifizierung wurden sie von Frau Gemeindereferentin Therese Thewes als Mentorin begleitet.

    Am 24. Juni wurde den beiden Frauen das Teilnahmezertifikat nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung im Rahmen einer Feier mit Bischof Dr. Stephan Ackermann überreicht. Einen vergleichbaren Kurs, mit dem Ziel der Leitung von Begräbnissen, hat Frau Pastoralreferentin Dr. Carola Fleck beim Theologisch-Pastoralen-Institut in Mainz absolviert.

    Die offizielle bischöfliche Beauftragung zum Bestattungsdienst wurde im Rahmen der Hl. Messe am 17. Juli 2022 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Nonnweiler überreicht.

    Nach Rücksprache mit den Angehörigen und den zuständigen Pfarrern werden die drei genannten Damen in den Pfarreiengemeinschaften Nonnweiler, Am Schaumberg, und Bostalsee, Begräbnisse in Verbindung mit Wortgottesdiensten leiten (z.B. im Friedwald oder direkt auf den Friedhöfen). Selbstverständlich werden die Priester weiterhin Begräbnisse in Verbindung mit Sterbeämtern vornehmen.

    Dass ehrenamtlich Engagierte im Kirchlichen Begräbnisdienst mitwirken, ist in anderen Diözesen schon lange möglich. Wie kommt es dazu, dass nun auch im Bistum Trier Ehrenamtliche Begräbnisse leiten können? Bereits im Synodenabschlussdokument wurde beschrieben, dass haupt- und ehrenamtliche Laien im Begräbnisdienst mitwirken. Im Nachgang zur Synode wurde vom Bischof das „Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst im Bistum Trier“ in Kraft gesetzt, in dem der ehrenamtliche Begräbnisdienst ausdrücklich beschrieben wird und auch die Inhalte der Ausbildung festgehalten sind.

    Liebe Mitchristen,

    bitte begleiten Sie die neuen Kirchlichen Beerdigungsleiterinnen Frau Dr. Carola Fleck, Frau Katja Bock und Frau Ute Morbach in diesem wichtigen und seelsorglichen Dienst mit ihrem Wohlwollen und Ihrem Gebet.

    Pfarrer Wilhelm Reichardt

    Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Bistumshomepage. Bitte hier klicken!

  • Fortbildung "Begräbnisse leiten" für ehrenamtlich Engagierte

    Zum März 2021 hat Bischof Dr. Stephan Ackermann das Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst im Bistum Trier in Kraft gesetzt. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, dass künftig auch interessierte und qualifizierte Ehrenamtliche diesen wichtigen Dienst ausüben können. Inwiefern diese Möglichkeit genutzt wird, liegt in der Verantwortung der Pfarreien(gemeinschaften).

    Eine Fortbildung zum Thema „Begräbnisse leiten“ wird für ehrenamtlich Engagierte auch für 2022/2023 angeboten.

    Sie finden hier den Flyer dazu als Download.

    Weitere Information dazu finden Sie auf der Homepage des Dekanates St. Wendel.
    Bitte hier klicken!

  • Einladung zum Gebet u. Hilfe für die Menschen in der Ukraine

  • Beichtgespräche

    Da in der Vergangenheit angegebene Beichtgesprächszeiten nicht genutzt wurden, haben wir diese auch nicht mehr angeboten. Wer trotzdem ein Beichtgespräch wünscht, kann dies gerne mit Pfarrverwalter Wilhelm Reichardt vereinbaren.

  • Anmeldung zum Ehejubiläum

    Was mache ich, wenn ich ein Ehejubiläum feiern möchte?

    Wenn Sie viele Jahre miteinander verheiratet sind, ist das ein Grund, Danke zu sagen.
    Als Gemeinde freuen wir uns mit Ihnen, dass Ihnen diese Gnade geschenkt wurde, und Sie sich das Versprechen, welches Sie sich im Sakrament der Ehe gegeben haben, so lange bewahrten.

    Anmeldung
    Die Anmeldung des Ehejubiläums erfolgt in den Pfarrbüros unserer Pfarrei. Sie müssen die Anmeldung ihres Ehejubiläums frühzeitig anmelden. Unsere Pfarrsekretärinnen stellen den Kontakt zu einem Seelsorger für Sie her, mit dem sie dann alles Weitere planen und besprechen können.

    Termine
    Bitte Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin bezüglich Kirche, Tag, Datum und Uhrzeit mit. Wir werden versuchen ihren Termin entsprechend einzuplanen.

    Wilhelm Reichardt
    Pfarrverwalter

  • Aushilfe im pastoralen Team

    Seit Januar 2022 haben wir pastorale Hilfe aus der Pfarreiengemeinschaft Marpingen.
    Pastor Volker Teklik
    Pfarrer/Kooperator Wolfgang Breininger und
    Kaplan Pater Praveen Motakatla.


    Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung in unserer Pfarreiengemeinschaft und heißen sie hiermit herzlich willkommen!

    Wilhelm Reichardt
    Pfarrverwalter

  • Pfarrbriefabonnement

    Sie möchten unseren Pfarrbrief erhalten?

    Der Preis für das Jahresabonnement beträgt 12 €.

    Falls Sie unseren Pfarrbrief beziehen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren. Den Betrag in Höhe von 12 € überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:

    Kirchengemeindeverband Nonnweiler
    IBAN: DE23 5925 1020 0120 1176 01 (Kreissparkasse St. Wendel)

    Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihren Vor- und Zunamen, die Straße und den Wohnort sowie Pfarrbriefabo an. Somit können wir Ihre Überweisung zuordnen.

    Für alle, die wünschen, den Pfarrbrief per Post zugestellt zu bekommen, beträgt die Gebühr für den Bezug unseres Pfarrbriefes 30,15 € (Pfarrbrief + Porto) pro Jahr.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie sich über das Leben in unserer Pfarreiengemeinschaft über den Pfarrbrief informieren.

    Wilhelm Reichardt                   
    Pfarrverwalter

  • Vorgehensweise bei einem Sterbefall

    Bitte informieren Sie zuerst das Pfarrbüro oder den Pfarrverwalter Pfarrer Wilhelm Reichardt (0151 - 547 533 85) und den Bestatter.
    Hier laufen alle Informationen für die weitere Planung zusammen.
    Das Totenläuten wird vom Pfarrbüro veranlasst.
    Die Küster/innen warten bis das Pfarrbüro die Information zum Totenläuten an sie weitergibt.
    Den Beerdigungstermin sprechen Sie bitte mit dem Pfarrverwalter ab.
    Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Gottesdienste unter Corona-Bedingungen

    Schutzkonzept "Schritt für Schritt" für die öffentliche Feier von Gottesdiensten

    Das komplette Schutzkonzept des Bistums Trier finden sie hier!

    Bei allem gilt: „Änderungen vorbehalten!“, da täglich neue Veränderungen durch die Gesetzgebungsorgane und damit durch das Generalvikariat (neue Dienstanweisungen) eintreten können.

Zusammensetzung der Räte der Pfarreiengemeinschaft

PrimstalVerwaltungsratGewählte Mitglieder Pfarreienrat:
 ./.Helga Barth (Primstal)
  Stefanie Koch (Primstal)
  Anne Ewerling (Braunshausen)
  Bernadette Sersch (Braunshausen)
KastelVerwaltungsratKatja Bock (Schwarzenbach)
 Eric Breit, VorsitzenderHeike Melchior (Schwarzenbach)
 Heike FriesIna Schröder (Otzenhausen)
 Silke BarthJessica Strack (Otzenhausen)
 Anette WerleMarlies Zöh (Sitzerath)
 Karsten KlosIngrid Simon (Sitzerath)
SchwarzenbachVerwaltungsrat 
 Matthias BarthDelegierte Mitglieder des PGR Nonnweiler in den Pfarreienrat:
 Jochen KaufmannJutta Adam (Bierfeld)
 Norbert Rausch, VorsitzenderEva Lauer (Bierfeld)
 Monika WortmannCaroline Eli (Nonnweiler)
  Marion Eckhardt (Nonnweiler)
OtzenhausenVerwaltungsrat 
 Hans-Joachim Butterbach 
 Lars Schneider 
 Helmut Schäfer 
 Holger Schleier 
 Hans-Uwe Schneider, Vorsitzender 
 Christoph Töttel 
NonnweilerVerwaltungsratPfarrgemeinderat
 Heinz Josef LauerAndreas Lauer
 Johannes Felix EliRita Schank, Vorsitzende
 Matthias ReisdorfJudith Meter
 Michael ReinertEva Lauer
 Ruth KasparCaroline Eli
 Theo Weber, VorsitzenderJutta Adam
  Marion Eckhardt
  Florian Blaes
  Annika Blatt
BraunshausenVerwaltungsrat 
 Markus Barth, Vorsitzender 
 Andrea Serwe 
 Stephanie Serwe 
 Anne Ewerling 
   
SitzerathVerwaltungsrat 
 ./.